Geförderte Projekte
Der Aktionsfonds der Partnerschaft für Demokratie „Gemeinsam in Tempelhof-Schöneberg – Demokratie leben!“
Diese Projekte und Veranstaltungen werden im Rahmen des Aktionsfonds der Partnerschaft für Demokratie „Gemeinsam in Tempelhof-Schöneberg – Demokratie leben!“ für das Jahr 2023 von uns gefördert. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Dem Antisemitismus auf der Spur: Orte antisemitischer Gewalt in Tempelhof-Schöneberg früher und heute
MASIYOT e.V. – Bildung – Aufklärung – Kritik
In dem noch jungen Verein MASIYOT e.V. haben sich Jüd*innen und Nicht-Jüd*innen mit und ohne Migrationshintergrund zusammengeschlossen, um die Geschichte des Stadtteils Tempelhof-Schöneberg erfahrbar zu machen. Dafür erarbeitet der Verein Kiezspaziergänge und Stadtteilführungen, die historische und aktuelle Tatorte von Antisemitismus beleuchten und in ihren ideologischen, politischen und sozialpsychologischen Kontext einordnen.
„Gesicht zeigen gegen Rassismus und Antisemitismus, für mehr Miteinander“
Fotografien von Rafael Herlich
Die Ausstellung des deutsch-israelischen Fotografen Rafael Herlich zeigt 30 farbenfrohe Fotografien von Menschen verschiedener Altersgruppen, Religionen und Herkunft, die sich klar gegen Hass positionieren und selbst Ausgrenzung erfahren haben – auf Grund ihres Geschlechts, ihrer Religion, ihrer Herkunft, Behinderung oder sexuellen Orientierung.
Die Ausstellung ist vom 20. Juli bis 31. August 2023 geöffnet und wird von einem bunten Rahmenprogramm begleitet.
Jüdische Kindheit in Schöneberg und Berlin
Schlaglicht e.V.
Mit dem Projekt „Jüdische Kindheit in Schöneberg und Berlin“ möchte der Verein Schlaglicht e.V. mit Kindern einer fünften oder sechsten Klasse jüdische Vergangenheit in Schöneberg lokal erforschen und sich intensiver mit Biographien von Kindern, die in der Zeit des Nationalsozialismus als Juden und Jüd*innen verfolgt wurden, beschäftigen.
Spuren vor Ort – Jüdisches Leben in Tempelhof-Schöneberg
Schlaglicht e.V.
Im Projekt „Spuren vor Ort – Jüdisches Leben in Tempelhof-Schöneberg“ möchte der Verein Schlaglicht e.V. mit Kindern einer 5. oder 6. Klasse eine digitale, interaktive und dezentrale Ausstellung zu Gedenkorten an jüdisches Leben im Lebensumfeld der Schüler*innen gestalten. Gemeinsam mit den Schüler*innen einer Klasse setzen sich Mitglieder*innen des Vereins intensiv mit den Themen jüdisches Leben heute, Verfolgung im Nationalsozialismus und Spuren lokaler Geschichte im Bezirk Tempelhof-Schöneberg auseinander. Dabei werden der Alltag von Kindern und jüdische Kultur ebenso thematisiert, wie die Verfolgung um Juden und Jüd*innen nicht ausschließlich als Opfer des Nationalsozialismus zu besprechen.