Geförderte Projekte

Der Aktionsfonds der Partnerschaft für Demokratie „Gemeinsam in Tempelhof-Schöneberg – Demokratie leben!“

Leitfaden / Handbuch für die Organisation und Durchführung von konstruktiven Muslimisch-Jüdischen Dialogformaten

Es wird ein Leitfaden für die Organisation und Durchführung von konstruktiven Dialogformaten entstehen — ein Handbuch mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, welche die Akquise von Teilnehmenden beider Kulturgemeinschaften erleichtert, Vorschläge für konstruktive Austauschformate anbietet und ein Sicherheitskonzept ausformuliert. Die Zielgruppe des Projektes erhält einen Leitfaden an die Hand, welche die Umsetzung von Veranstaltungen in solch politisch brisanter Konfliktsituation erleichtert und gleichzeitig eine konstruktive Perspektive ermöglicht. Besonders in Krisenzeiten, oder in Zeiten öffentlicher Verunsicherung oder aufgeheizten Debatten, bietet der Austausch mit der Suche nach Gemeinsamkeiten und dem gegenseitigen Verständnis ein wirksames Gegenkonzept.

 

Dabei leiten uns folgende Grundsätze:

1. Fokus auf Lösungen und die (nahe) Zukunft

2. Perspektivenreichtum

3. Hintergrundinformationen

4. Aufzeigen von Handlungsoptionen

5. Prävention von Antisemitismus, Antiislamismus und Rassismus

 

Projektwerkstatt Berlin e.V.

Als Trägerin vielfältiger Projekte will die Projektwerkstatt die Demokratie in Deutschland und Europa stärken. Deshalb wollen wir sowohl anti-demokratischen und exkludierenden Handlungen und Strukturen als auch Armut und Ausgrenzung entschieden entgegenwirken. Zentral für unsere Arbeit sind Bildungs- Begegnungs- und Dialogformate, die es zum Ziel haben den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken, Differenzen zu überwinden, gegenseitige Verständigung zu fördern und die Teilnehmenden zu sozialer und politischer Partizipation zu empowern. Zu unserer Arbeit gehören zudem regelmäßige Teamsitzungen zu der Reflexion unserer Vorhaben und ihrer jeweiligen Umsetzung. So werden wir auch im Rahmen dieses Projektes den Prozess fortlaufend evaluieren und nicht zuletzt einer kritischen Selbstreflexion unterziehen.

check zum Seitenanfang