Freiwillige und unfreiwillige letzte Wohnorte – Friedenau
Führung
Führung mit der Stolperstein-initiative Stierstraße Friedenau
Bei der Verlegung von Stolpersteinen suchen wir immer nach dem letzten freiwillig gewählten Wohnort, dort, wo die Menschen ihren selbstbestimmten Alltag lebten. Ab 1939 waren viele jüdische Menschen gezwungen, ihre Wohnungen zu verlassen und zur Untermiete auf engem Raum in die Wohnungen anderer Betroffener zu ziehen. Oftmals lagen diese im gleichen Kiez. Renate Kratschmer und Helmuth Pohren-Hartmann werden in einer Führung einige Häuser vorstellen und an die Schicksale der Menschen erinnern, die darin gewohnt haben.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Weitere Informationen in unter Datenschutz.
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Inhalte von Videoplattformen (Youtube, Vimeo) werden blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.