Das jüdische Jahr – Inhalt, Praxis und gelebtes Miteinander

Informationsveranstaltung

„Ask the Rabbi“: Jüdische Perspektiven im Dialog in der Jüdischen Gemeinde Chabad Berlin, in Kooperation mit der VHS Tempelhof-Schöneberg

Das jüdische Jahr ist weit mehr als eine Abfolge religiöser Feste. Es ist Ausdruck kollektiver Erinnerung, gelebter Identität und eines verbindenden Miteinanders. Im Zyklus von Feiertagen, Gedenktagen und wöchentlichen Ritualen spiegelt sich eine Kultur des Innehaltens, des Feierns und der Sinnstiftung wider. Der Workshop vermittelt grundlegende Kenntnisse über den jüdischen Kalender und seine Struktur.

Im Dialog mit Rabbinern werden persönliche Zugänge eröffnet und erlebbar gemacht, wie religiöse Traditionen Identität stiften, Alltag prägen und Gemeinschaft formen. Der Kurs schafft Raum für Fragen, Perspektivwechsel und lebendige Begegnung mit der jüdischen Kultur.

Die Teilnahmezahl ist begrenzt und eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich. Am Einlass findet eine Personenkontrolle statt.

Anmeldung über die VHS

Die Veranstaltung ist Teil der Tempelhof-Schöneberger Aktionswochen gegen Antisemitismus.

Veranstalter

Jüdische Gemeinde Chabad Berlin in Kooperation mit der VHS Tempelhof-Schöneberg

Ort

Pears Jüdischer Campus, Westfälische Str. 15, 10709 Berlin

Weitere Informationen

check zum Seitenanfang