Geförderte Projekte
Der Jugendfonds der Partnerschaft für Demokratie „Gemeinsam in Tempelhof-Schöneberg – Demokratie leben!“
#Perspektivwechsel 2.0 – Populismus in den sozialen Medien
(Rechts-)Populistische Haltungen und Narrative sind (nicht nur) in den sozialen Medien hochpräsent, mit teils verheerenden Auswirkungen auf die parlamentarische Demokratie. Ein großer Teil der politischen Meinungsbildung (insbesondere junger Menschen) findet mittlerweile online, auf Social Media-Plattformen wie z.B. TikTok statt. Diese Plattformen präsentieren sich oft als „neutrale“ Debattenräume, die hauptsächlich von den Likes und Interessen der Nutzer:innen gesteuert sind. Hinter der Entscheidung, welche Inhalte „viral“ gehen, stecken jedoch komplexe Algorithmen, die keineswegs neutral sind.
Zielgruppe des Projekts sind Schulklassen an weiterführenden und berufsbildenden Schulen in Tempelhof-Schöneberg.
In den Workshops werden zu Beginn ausgewählte populistische Sprachfiguren erarbeitet, um so einen gemeinsamen Analyserahmen zu schaffen. Anschließend wird ein Populismus-Quiz gespielt, in dem TikTok-Videos auf diese Merkmale überprüft werden, um eine klare Verknüpfung zur (medialen) Lebenswelt der Jugendlichen herzustellen.
Im zweiten Teil des Workshops können die Teilnehmer:innen nach einer kurzen Einführung zum Thema Algorithmen und Filterblasen selbst einen Themenschwerpunkt wählen. Im Schwerpunkt „Algorithmen und Filterblasen“ tauchen sie in die Social Media-Welt fiktiver Personen ein und erleben so Filterblasen hautnah. Alternativ können sie mit unserem Populismus-Quartett spielerisch einzelne populistische Akteur:innen und deren Strategien besser kennenlernen (untermalt von Videoausschnitten, um konkrete Inhalte besprechbar zu machen). Oder sie entscheiden sich, ausgestattet mit Deepfake-Detektoren und Faktencheck-Portalen, dem Thema „Populismus und Fake News“ auf den Grund zu gehen.
Politische Bildung mit PLING: Wir unterstützen euch darin, aktuelle gesellschaftliche und politische Themen in Bildungsangeboten aufzubereiten. Gemeinsam machen wir Demokratie erlebbar und fördern Kinder- und Jugendbeteiligung.