Mut, Aktivität und Dialog
Auftakt der Workshopreihe „Demokratie-Fitness“ in Friedenau
04. August 2025
Am Samstag, den 12. Juli 2025, fand im Nachbarschaftshaus Friedenau der erste von drei Workshops der Reihe „Demokratie-Fitness – Reden mit extrem Andersdenkenden will geübt sein“ statt, die vom Bündnis für Demokratie Friedenau veranstaltet wird. Ziel der Reihe ist es, Menschen in Friedenau jeden Alters zu stärken, damit sie konstruktiv mit Personen ins Gespräch kommen können, die gegensätzliche oder extreme Meinungen vertreten.
Das Trainingsprogramm stammt ursprünglich von drei Aktivistinnen aus Dänemark und wird in Deutschland vom Verein Mehr Demokratie! verbreitet. Die Grundidee: Demokratie ist wie ein Muskel, der regelmäßig trainiert werden muss – nicht nur im Parlament, sondern auch im Alltag.
Die Trainerin stellte zu Beginn die zehn „Demokratie-Muskeln“ vor:
- Meinungs-Muskel
- Empathie-Muskel
- Starke-Stimme-Muskel
- Aktives-Zuhören-Muskel
- Mut-Muskel
- Neugier-Muskel
- Streit-Muskel
- Kompromiss-Muskel
- Aktivismus-Muskel
- Mobilisierungs-Muskel
Zu Beginn des Workshops äußerten die Teilnehmenden ihre Erwartungen. Genannt wurden unter anderem: die Bedeutung des demokratischen Miteinanders, Sorgen über die politische Entwicklung, Unsicherheiten bei politischen Diskussionen, Erfahrungen mit aggressiven Gesprächen sowie der Wunsch nach praktischem Rüstzeug. Als wichtige Grundlagen für solche Gespräche nannten sie Zuhören, Empathie, Kompromissbereitschaft, Offenheit, Neugier und die Fähigkeit zum konstruktiven Streit.
Trainierte Demokratie-Muskeln im Workshop
- Uneinigkeits-Muskel
In der Übung „Position beziehen“ nahmen die Teilnehmenden Stellung zu verschiedenen Aussagen (z. B. Tempolimit 130 auf Autobahnen, Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens) und positionierten sich räumlich entsprechend ihrer Meinung. Anschließend diskutierten sie paarweise ihre Standpunkte. Die Erfahrung: Allein zu einer Position zu stehen kann unangenehm sein, das begründete Darlegen eigener Ansichten wird jedoch als bereichernd empfunden. - Aktivitäts-Muskel
In einer Austauschrunde berichteten die Teilnehmenden, was sie persönlich zum Handeln motiviert – etwa Hilfsbedürftigkeit im Umfeld, Nachbarschaftskonflikte oder politische Entwicklungen. Anschließend überlegten sie konkrete Schritte, wie sie aktiv werden könnten, beispielsweise umweltbewusster einkaufen oder alternative Verkehrsmittel nutzen. - Mut-Muskel
In einer theaterpädagogischen Übung erinnerten sich die Teilnehmenden an Situationen, in denen sie Angst hatten, und nahmen die entsprechende Körperhaltung ein. Danach wandelten sie diese in eine selbstbewusste Haltung um. Eine Teilnehmerin berichtete, sich dadurch ermutigt zu fühlen, bei Konflikten im Wohnumfeld künftig einzugreifen.
Ergebnisse und Ausblick
In der Abschlussrunde betonten die Teilnehmenden die Bedeutung kleiner, alltäglicher Handlungen für die Demokratie. Drei Teilnehmende verabredeten sich, gemeinsam aktiv zu werden: Sie wollen in der Friedrich-Bergius-Schule Sprachtrainings anbieten und/oder in der neuen Fahrradwerkstatt unterstützen. Kontaktdaten wurden ausgetauscht, die Schule soll kontaktiert werden.
Für die beiden kommenden Trainings am 04.10.2025, 13.00 – 16.30 Uhr und 13.12.2025, 13.00 – 16.30 Uhr, wird bis jeweils 8 Tage vor dem Termin via info@buendnis-demokratie.org um Anmeldung gebeten.
Fotos © Uta Claus, Bündnis für Demokratie Friedenau