Geförderte Projekte
Der Aktionsfonds der Partnerschaft für Demokratie „Gemeinsam in Tempelhof-Schöneberg – Demokratie leben!“
Lieder und Texte zur Pogromnacht – Gedenkkonzerte mit dem GofenbergChor
Bei zwei Konzerten mit Liedern in jiddischer und hebräischer Sprache am 9. und 10. November erinnert der Berliner GofenbergChor an die Pogromacht von 1938, als in Berlin und überall in Deutschland jüdische Geschäfte zerstört und Synagogen in Brand gesetzt wurden. Mindestens 30.00 Jüdinnen und Juden kamen dabei in Haft, viele wurden ermordet. Die Ereignisse der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 gelten als Beginn der Verfolgung von Jüdinnen und Juden in Deutschland, die mit der systematischen Ermordung von 6 Millionen Menschen endete.
Die beiden Konzerte finden am Sonntag, 9. November um 15:30 Uhr in der Dorfkirche Alt-Lichtenrade in Tempelhof und am Montag, 10. November um 18:00 Uhr in der Kirche zum Heilsbronnen im Bayerischen Viertel in Schöneberg statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig.
Der GofenbergChor singt seit über 20 Jahren jiddische und hebräische Lieder und pflegt damit vor allem das musikalische Erbe der osteuropäischen Jüdinnen und Juden. Konzerte zur Erinnerung an die Pogromnacht vom 9. November 1938 gehören in jedem Jahr zum festen Chorprogramm. Aber nicht nur die zu Herzen gehenden jiddischen und hebräischen Lieder sind Bestandteil des Programms; ergänzt werden sie durch Augenzeugenberichte, die an diese Nacht des Schreckens erinnern.
